Zusammenarbeit mit Eltern

Zusammenarbeit mit Eltern

Kindertagesstätten sind familienergänzende Einrichtungen. Eine Zusammenarbeit mit den Eltern und den pädagogischen Fachkräften ist von besonders großer Relevanz, um das Kind zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu stärken. Zudem möchte die Einrichtung die Eltern bei der Erziehung und Bildung des Kindes unterstützen und ergänzen. Die Eltern sind die Experten für ihre Kinder und die ErzieherInnen sind die Experten für die Gesamtheit der Kinder. Aufgrund dessen möchte das Team der Kita Buntspechte mit den Eltern eine gute Zusammenarbeit pflegen. Den Erziehern ist eine transparente, klare und offene Kommunikation wichtig. Ebenso ist der gegenseitige respektvolle Umgang die Basis der Zusammenarbeit. Von großer Bedeutung ist es, dass sich alle Beteiligten an Absprachen halten.

Die aktive Mitwirkung und Mitgestaltung in der Arbeit der Kindertagesstätte wird ermöglicht durch zwei Gremien: der Elternausschuss und der Kita-Beirat.

Auch die Kita-Sozialarbeit kann als Vermittler zwischen Erzieher und Eltern zu Rat gezogen werden.

Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil und wir bieten vielerlei Möglichkeiten und Formen der Zusammenarbeit an:

Gespräche

  • Erstgespräch

Kurz vor Beginn der Eingewöhnung erfolgt ein Erstgespräch mit dem Bezugserzieher. Dabei wird ein Betreuungsheft mit allen formellen Unterlagen, die für den Betreuungsvertrag benötigt werden, ausgehändigt. Anschließend besprechen die Eltern und der Bezugserzieher alle weiteren relevanten und pädagogischen Details. Zum Abschluss findet ein Rundgang durch die Einrichtung statt.

  • Eingewöhnungsgespräch

Nach dem Eingewöhnungsbeginn von ca. 6 bis 8 Wochen des Kindes wird ein Eingewöhnungsgespräch mit den Eltern geführt. Dieses Gespräch dient dazu, die Eingewöhnung zu reflektieren. Bezugserzieher sowie Eltern geben einen Rückblick, wie sie die Eingewöhnung empfunden haben. Offene Fragen können in ruhiger Atmosphäre geklärt werden.

  • (Entwicklungs-) Gespräch

Jährlich findet ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern statt. Dabei werden die Eltern von der/m BezugserzieherIn über den aktuellen Entwicklungsstand in Kenntnis gesetzt. Bei Bedarf können auch weitere Gespräche auf Wunsch der Eltern oder der Kita durchgeführt werden.

  • Übergabegespräch

Kurz vor dem Wechsel in den Ü3-Bereich werden die Eltern zu einem kurzen Gespräch eingeladen. Dabei werden Sie über den Ablauf der Umgewöhnung informiert und Frage können geklärt werden.

  • Tür- und Angelgespräch

Tür- und Angelgespräche sind sehr wichtig für die Informationsweitergabe zwischen Eltern und ErzieherIn. Dennoch ist es zu beachten, dass dies nur zum kurzen Informationsaustausch dient. Falls mehr Gesprächsbedarf besteht, können die Eltern sich gerne an die jeweilige Gruppe wenden und einen Gesprächstermin vereinbaren.

  • Telefonate

Für Anfragen oder bei organisatorischen Zwecken (z.B. Abholen) können die Eltern sich gerne bei uns telefonisch melden.

Schriftliche Informationen

  • Elternbriefe

Mit Hilfe der Elternbriefe erhalten die Eltern wichtige Informationen. Wir informieren die Eltern über aktuelle Situationen, Veranstaltungen, Projekte und Infos aus dem Alltag. Die Herausgabe der Elternbriefe erfolgt über die CARE-Kita-App. Daher die Bitte, dass die Eltern regelmäßig in die App schauen.

  • Aushänge

Durch verschiedene Aushänge im Flur oder an den Gruppentüren werden die Eltern über aktuelle Ereignisse informiert.

  • CARE-App

Über unsere Kita-App (Abteil: Neuigkeiten) werden die Eltern über alle bevorstehenden und vergangenen Ereignisse informiert (ggf. auch mit Bildern).

Elternveranstaltungen

  • Feste
  • Elternabende
  • Aktionen mit den Eltern
  • Elternausschusswahl

Hospitationen

Jeweils ein Elternteil kann auf Wunsch mit der Leitung zu einem festgelegten Zeitfenster in der Kindertagestätte hospitieren und hierbei den Kita-Alltag kennenlernen.

Kita-Beirat

Mit Einführung des Kita-Zukunft-Gesetzes im Juli 2021 ist eine Einrichtung dazu verpflichtet, das Gremium des Kita-Beirats zu gründen.

Dem Beirat gehören folgende Vertreter an:

  • Träger
  • Leitung
  • Fachkraft
  • Elternvertreter
  • Fachkraft für die Interessen der Kinderperspektive (FAKIP)

Der Unterschied zum Elternausschuss ist, dass von allen Vertretern die Sichtweisen bei verschiedenen Thematiken angehört werden, um einen Konsens für die Entwicklung der Einrichtung zusammenzuführen. Themen des Kita-Beirats könnten z.B. sein: Bau eines Spielplatzes, Organisieren eines Jubiläums, konzeptionelle oder pädagogische Themen.