Zusammenarbeit mit Eltern
Wir nehmen Eltern als Experten für ihre Kinder wahr, orientieren uns an ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensformen. Wir bieten eine zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Voraussetzung dafür ist ein offener Austausch mit den Eltern und eine wertschätzende und zugewandte Grundhaltung.
Wir sind aufmerksam für die Möglichkeiten der Beteiligung von Eltern und regen diese an. (z.B. Mitgestaltung von Festen und Angebote durch Eltern) Die sich aus dem Kita-Gesetz ergebende Vorgabe der Beteiligung der Eltern in wesentlichen Angelegenheiten der Einrichtung wird berücksichtigt. Die Bildung von Elternausschüssen und dem Kita Beirat wird unterstützt Wir geben den Eltern die Möglichkeit zur Mitwirkung und Mitgestaltung in der Arbeit der Kita. Es wird über die Möglichkeit der Selbstorganisation von Eltern auf überörtlicher Ebene informiert. (z.B. Gründung eines Fördervereins)
Folgende Maßnahmen nutzen wir für eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern:
Aufnahme-/ bzw. Erstgespräch
Die Aufnahme in unserer Kita beginnt mit einem Erstgespräch. Dort erhalten die Eltern ein Betreuungsheft mit allen formellen Unterlagen, die für den Betreuungsvertrag benötigt werden. Im Anschluss führt eine pädagogische Fachkraft die Eltern durch die Einrichtung und bespricht alle weiteren relevanten und pädagogischen Details.
Konzeption/ Kita-ABC
Eine Kompaktversion des Kita-Konzepts, wird den Eltern in Form des Kita-ABC, beim Aufnahmegespräch ausgehändigt. Die offizielle und ausführliche Version liegt in der Kita als Anschauungs- bzw. Ausleihobjekt bereit. Das Kita ABC sowie auch die Konzeption sind ebenso auf der Homepage der Kita einzusehen.
- Eingewöhnungsgespräch
6-8 Wochen nach der Eingewöhnung des Kindes in die Kita wird ein „Eingewöhnungsgespräch“ mit den Eltern geführt. In diesem Gespräch wird die Eingewöhnung reflektiert. Die Eltern erhalten eine ausführliche Rückmeldung wie das Kind sich in die Kita eingefunden hat. Offene Fragen können in ruhiger Atmosphäre besprochen werden.
Elterngespräche
In unserer Kita bieten wir einmal pro Jahr ein Entwicklungsgespräch für die Eltern an. Dort bekommen sie den Entwicklungsstand ihres Kindes mitgeteilt. Bei Bedarf können weitere Gespräche auf Wunsch der Eltern oder der Kita durchgeführt werden.
Tür - & Angelgespräche
Tür - & Angelgespräche sind wichtig für das tägliche Miteinander. Es soll jedoch nur ein kurzer Informationsaustausch in der Bring- & Abholzeit sein und Eltern, sowie Mitarbeiter über aktuelle Gegebenheiten informieren. Entwicklungsrelevante Themen brauchen in der Regel Raum und Zeit und werden in Entwicklungsgesprächen besprochen.
Kita App
Die Kita App ist ein wichtiges Instrument unserer Arbeit geworden. Die App bietet eine schnelle Informationsweitergabe. Die Eltern sind verpflichtet sich in der App anzumelden. Alle Elternbriefe, Informationen über den Kita Alltag (Wochenrückblick), sowie Termine für das Kita-Jahr werden in die App eingestellt.
Elternbriefe
In Elternbriefen geben wir wichtige Mitteilungen bekannt die die Kinder, Eltern sowie die Kita betreffen. Dies können Informationen über laufende Projekte, Veranstaltungen oder Infos aus dem Alltag sein. Die Elternbriefe werden über die Kita App versendet. So erhalten alle Eltern zeitnah wichtige Informationen und die drei Aspekte (Umwelt, Kosten und zeitlicher Aufwand) werden berücksichtigt.
Aushänge
Im Eingangsbereich sowie im Flur gibt es verschiedene Aushänge an Whiteboards zu den Themen: Essen, Kinder im letzten Kita-Jahr, Allgemeines für Eltern, Angebote der umliegenden Sportvereine.
Elternveranstaltungen
Folgende Veranstaltungen bieten wir an:
- Themenelternabende
- Elternausschusswahl
- Kita-Beirat
- Elternabende zum Schulübergang, veranstaltet von der Grundschule
- Eltern-Kind-Nachmittage zu verschiedenen Themen
- Gemeinsame Feste
- Interkulturelle Angebote, mit Einbindung der Eltern
- Spielplatztreff begleitet von der Kita Sozialarbeit
Hospitationen
Jeweils ein Elternteil kann auf Wunsch mit der Leitung, zu einem festgelegten Zeitfenster in der Kita hospitieren und hierbei den Kita-Alltag kennenlernen.
Elternausschuss
Der Elternausschuss der Kita wird jährlich zeitnah zu Beginn eines neuen Kita-Jahres, in der Regel im Oktober, gewählt.
Die Zahl der Mitglieder des Elternausschusses beträgt 1 Elternteil pro angefangener 10 Kita Plätze. Somit werden für unsere Kita bei 65 Plätzen – 7 Elternteile in den Elternausschuss gewählt. Jede Gruppe der Einrichtung sollte dabei vertreten sein.
In unserer Kita trifft sich der Elternausschuss regelmäßig mit der Kita-Leitung sowie eines Trägervertreters des Kindergartenzweckverbands zum Austausch und zur Klärung aktueller Themen und Fragen.
In allen Fragen, die nicht in einer Elternversammlung behandelt werden, spricht der Elternausschuss für die gesamte Elternschaft.
Die Mitglieder des Elternausschusses sind Ansprechpartner bei Fragen, Wünschen, Problemen und Anregungen von Eltern. Er hat die Aufgabe, die Erziehungsarbeit in der Kita zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern zu fördern.
So wirkt der Elternausschuss unserer Kita regelmäßig bei Veranstaltungen, wie z.B. dem Sommerfest, Weihnachtsstraße oder dem Nachhaltigkeitstag mit.
Das Organisieren eines Fotografen-Termins, des Kinderbasars oder einer Theateraufführung für die Kinder wird in der Regel vom Elternausschuss übernommen.
Kita-Beirat
Der Kita-Beirat wurde mit Einführung des neuen Kita Gesetzes im Juli 2021 erstmals gegründet. Das Gremium setzt sich ausfolgenden Mitwirkenden zusammen.
- Trägervertretung
- Kita Leitung
- Päd. Fachkraft, als Mitarbeitervertretung
- Elternvertretung
- Fachkraft für die Interessen der Kinderperspektive
Anders als der Elternausschuss hat der Kita-Beirat nicht nur eine beratende Funktion. Der Kita-Beirat ist das institutionelle Forum, in dem sich die Verantwortungsgemeinschaft aller Beteiligten trifft, um die jeweiligen Vorstellungen unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder in einen Konsens für eine gute Entwicklung der Kita zusammenzuführen.
Förderverein der Kita Bienenkorb
Der Förderverein der Kita Bienenkorb wurde von Kita-Eltern im Mai 2023 gegründet. Durch den Förderverein kann das wöchentliche Frühstücksangebot in der Kita umgesetzt werden.
Mit der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein konnten bereits viele Neuanschaffungen außerhalb des regulären Kita-Haushaltes getätigt werden. Der Förderverein unterstützt die Einrichtung bei verschiedenen Aktionen und Festen.