Ganzheitliche Entwicklung durch Bewegung

Ganzheitliche Entwicklung durch Bewegung

Layout 2

Ganzheitliche Entwicklung durch Bewegung

Wir nutzen Bewegung als ein Medium um alle 4 Entwicklungsbereiche (motorische, soziale, emotionale und kognitive) ganzheitlich zu Fördern. Dadurch schaffen wir ein Erfahrungsfeld für die Kinder, aus dem sie verschiedene Bereiche für ihre Entwicklung mitnehmen können.

Bewegung ist für Kinder ein unverzichtbares Instrument der Selbst- und Welterfahrung. Kinder brauchen täglich Gelegenheiten, um vielfältige Bewegungserfahrungen zu gewinnen und darauf aufbauend soziale, kognitive, emotionale und motorische Kompetenzen zu erwerben.

„Ohne intensives Spielen, welches den ganzen Körper beansprucht, verschafft sich das Kind nicht das Ausmaß an Sinneswahrnehmungen, das notwendig ist, um das Gehirn in seiner Gesamtheit zu entwickeln“ (J.Ayres)

motorische Kompetenzen

In einer Bewegungskita wird die motorische Kompetenz der Kinder durch vielfältige Bewegungsangebote und Spiele gefördert. Dabei werden sie ermutigt, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und ihre Bewegungen sicher und koordiniert auszuführen. Durch gezielte Übungen und Aktivitäten verbessern die Kinder ihre Ausdauer und entwickeln ein starkes Körpergefühl. Die Sinnesschulung ist ein integraler Bestandteil und wird durch Sinneserfahrungen und Spiele gefördert, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu stärken. Durch Ausprobieren von verschiedenen Untergründen, Materialien und mehrmaliges Wiederholen, lernen Kinder ihren Körper besser kennen. Dadurch entwickeln die Kinder eine Bewegungssicherheit.

soziale Kompetenzen

Soziale Kompetenzen werden besonders durch Rücksichtnahme, gegenseitige Unterstützung in Alltagssituationen, sowie auch angeleiteten Spielangeboten gefördert. Dabei lernen Kinder ihre eigenen unterschiedlichen Stärken wahrzunehmen und Schwächen zu tolerieren und die der Anderen zu unterstützen. Bewegung schafft vereinfachte Kontaktaufnahme und schlägt Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen. Konkret fördert Bewegung Empathie, Freundschaften zu schließen, Konfliktlösungen, Hilfe und Unterstützung für andere zu leisten. So können die Kinder die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen sowie ihre eigenen wahrnehmen und danach handeln.

emotionale Kompetenzen

Kinder benötigen soziale und emotionale Kompetenzen, um mit anderen Menschen zu interagieren und ausgeglichen zu handeln. Dazu gehört, die Grenzen der eigenen Fähigkeiten zu akzeptieren.

In unserer Bewegungskita ist es uns wichtig, diese Kompetenzen zu stärken. Das umfasst Beziehungsaufbau, Empathie, soziale Fähigkeiten, Selbstbewusstsein, sowie der Umgang mit Frustration. Die Kinder lernen mit den eigenen Gefühlen angemessen umzugehen. Ebenso erlernen sie die Gefühle der Anderen wahrzunehmen und zu deuten.

kognitive Kompetenzen

Bewegung fördert und fordert die kognitiven Kompetenzen. Durch alltägliche Routinen, wie bspw. den Morgen- und Bewegungskreis, festigen und entwickeln die Kinder, in ihrem eigenen Tempo, verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen, wie z.B. die Merkfähigkeit und das Sprachverständnis. Dadurch erlangen sie Sicherheit im Alltag. Im Miteinander fällt es ihnen leichter Regeln zu verstehen, einzuhalten und diese in ihr Spiel einfließen zu lassen. Sie lernen mit Kreativität und Fantasie die verschiedensten Spielideen umzusetzen und eigene zu entwickeln.

Diese ganzheitliche Förderung unterstützt die Kinder dabei, sich selbstbewusst und kompetent zu bewegen und trägt positiv zu ihrer gesamten Entwicklung bei. Somit ist Bewegung eine Grundlage der Gesellschaftsfähigkeit.

Unsere pädagogische Arbeit und unsere Rahmenbedingungen

Bewegungsfreundliche Raumgestaltung

  • Atelier mit Staffeleien, verschiedene Materialien (Rasierschaum, Fingerfarbe, Knete, Kreide), diverse Maluntergründe sowie Malebenen, Tageslichtprojektor
  • Zweite Ebene mit Treppe und Spielbereich
  • Bauräume (Bauen aus unterschiedlichen Perspektiven, viele verschiedene Konstruktionsmaterialien)
  • Flurnutzung (mit Fahrzeugen, bewegliche Teppiche, Konstruktionsmaterial)
  • Verkleidungsräume/Rollenspiele/Schminken
  • Platz für Bewegung (Rollauto, Bewegliche Teppiche)
  • Bewegungsraum (großes Bällebad, wechselndes Bewegungs- und Alltagsmaterial)
  • Kinderbad mit Spiel- und Waschlandschaft zum Experimentieren

 

Angeleitete Bewegungsangebote

  • Wöchentlich, angeleitete Bewegungseinheit für jede Gruppe
  • wöchentlich, wechselndes Sportangebot im IGS Gymnastikraum / Sportplatz (jede Gruppe min. einmal im Monat)
  • wöchentliches Angebot der Wassergewöhnung für die Vorschulkinder
  • Entspannungsangebote und Kinderyoga
  • Naturtage/ Ausflüge (Bienengarten, Spielplätze in Nastätten, Wald)
  • mobile Wasserspiele im ganzen Jahr
  • Brandschutzübung
  • Tänze mit unterschiedlichen Materialien
  • Musikalische Erziehung mit Bewegung
  • Ruhezeit (Bilderbuchbetrachtungen, Entspannungsreisen, Atemtechniken)

Außengelände

  • Fahrzeuge (Laufräder, Bobbycar, Roller, Traktor, Koordinationsfahrzeug)
  • Hüpfbälle
  • Sensomotorische visuelle Spiele (Hüpfkästchen)
  • Bewegliche Baumstücke
  • Wäldchen
  • Klettergerüste (mit Feuerwehrstange, Wackelbrücke, Boulderwand, Reckstange, Netz)
  • Matschküche
  • Sandkästen
  • Rutschen
  • Becherstelzen
  • Hochbeete
  • Verschiedene Untergründe (Gummiplatz, Wiese mit Hügel, Sand, vegane Hackschnitzel)
  • Röhre zum Kriechen
  • Treppen
  • Maltafeln
  • Tipis
  • Holzpferde
  • Schaukel und Nestschaukel
  • Spielhäuschen
  • Balancier-Baumstämme
  • Sitzecke
  • Wipp Auto
  • Fußballtore

Entspannung

  • Ruhe- und Schlafenszeit
  • Kuschelecken
  • Kinderyoga
  • Massagetechniken
  • Klanggeschichten
  • Klangschale
  • Bücherecke
  • Phantasiereisen / Traumreisen
  • geräuschunterdrückende Kopfhörer

Einbeziehung der Eltern

  • Kita App
  • Hospitation im Kita Alltag und bei dem Angebot der Wassergewöhnung der Vorschulkinder im Schwimmbad
  • Aushänge
  • Wochenrückblick
  • Monatsrückblick
  • Elternnachmittage (Basteln, Yoga, Backen)
  • Elternaktionen (Singen, Gartengestaltung, Feste)
  • Interaktive-Elternabende
  • Elternausschuss und Kita Beirat (konzeptionelle Einblicke)

Aufgabe der päd. Fachkraft

  • Fortbildungen / Zertifizierungen
  • Austausch und Reflexion im Team
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Situationsorientiertes Arbeiten
  • Vorbereitete Lernumgebung
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Besondere Angebote

  • Wassergewöhnung für Vorschulkinder im Schulschwimmbad
  • Gezielte Vorschularbeit (Projekte – Verkehrserziehung, Töpfern)
  • „Tierischer Besuch“ (Hund, Huhn)
  • Holzwerkstatt
  • Würzburger Sprachprogramm
  • besondere Ausflüge
  • Projekte
  • Nutzung des Seniorenbus
  • Natur- und Waldtage

Kooperationspartner und Netzwerkpartner

  • Grundschulen (Grundschule Blaues Ländchen, Mühlbachschule Miehlen, Oranienschule, Taunusschule)
  • Förderverein der Kita Bienenkorb
  • Kitas in Nastätten sowie in der Verbandsgemeinde
  • IGS
  • Ergotherapie an zwei Vormittagen in der Kita
  • Jugendhaus Hahnmühle
  • Ansässige Lokale und Firmen/Geschäfte (Polizei, Feuerwehr, Bauernhof, Reiterhof, Rewe- Workshop, Kino)

Alltagsintegrierte Bewegung

  • Morgenkreis/ Bewegungskreis mit angeleiteten Bewegungselementen
  • tägliche Gartenzeiten / Nutzung Außengelände
  • Alltagsdienste (Tisch-, Kehrdienst)
  • Aufräumen
  • Freispiel
  • Gruppenübergreifendes Arbeiten
  • Flurbereich als Spielfläche nutzen
  • Sauberkeitserziehung, Wickeln

Öffentlichkeitsarbeit

  • Zeitung
  • Kita Feste (St. Martin, Sommerfest)
  • Homepage
  • Teilnahme an Stadtfesten (Nachhaltigkeitstag, Weihnachtsmarkt, Kindertag) in Form von musikalischen Beiträgen, Kinderschminken oder Verkaufsständen
  • Angebote der ortsansässigen Vereine
  • Bewegungstag Rhein-Land-Pfalz